Kompetenzen LP21
Medien
Informatik
Anwendungskompetenzen
-
Was ist denn hier passiert?
-
Sticker für Sticker Medienkompetenz aufbauen
-
myMoment: Lesen und Schreiben im Netz
-
Wissenssendungen nutzen
-
Wenn Bilder klingen könnten
-
Bild und Ton zusammengebracht
-
W-Fragen-Uhr
-
Do you speak Emoji?
-
Doc Browns Reise durch die Kunst
-
Mein Handy und ich
-
Wikipedia – (viel) besser als sein Ruf
-
Sehnsucht der Pinguine
-
Kommunikation mit Sehbehinderung
Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Verschiedene Erklärfilme zeigen kindgerecht auf, wie eine Suchmaschine funktioniert. Ideal als Ergänzung zum Kapitel 2E des "Lehrmittels connected 1", z.B. anschliessend an das Suchmaschinen-Simulationsspiel (im Lehrerkommentar zu connected 1 erklärt).
Klicksafe - Materialien "fit for democracy"
#fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Sind wir uns der Vorteile einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr bewusst? Wird das Selbstverständnis von Freiheit und Demokratie durch Hetze in Online-Medien ad absurdum geführt? Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt.
Der "Safer Internet Day 2022" befasst sich mit aktuellen Gefahren für die demokratische Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Materialien für die politische (Medien-)Bildung entwickelt und veröffentlicht worden. Herzstück ist ein Stationparcours mit 5 Themenfeldern.
Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich.
Die Plattform bietet eine Fülle ansprechend aufbereiteter Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Zudem finden sich zu allen Themen weitere Links aus dem Bereich der Medienpädagogik und des Jugendschutzes.
Nachrichtenportale für Kinder und Jugendliche
Deutsche Radio- und Fernsehgesellschaften bieten speziell für Kinder und Jugendliche oder für ungeübte Lesende aufberereitete Nachrichten an. Hier lässt sich das Verständnis seriöser Nachrichtentexte einüben. Gleichzeitig bieten sich damit Anstösse für Diskussionen im Klassenverband zu aktuellen Themen an.
(Zusammenstellung: E. Fankhauser, PH Thurgau)
GetBadNews: Online-Spiel zum Verständnis von gezielter Desinformation im Netz
Während Fake News klare Falschmeldungen sind, sind sogenannte Desinformationen noch viel brisanter. An der Wahrheit wird etwas geschraubt und dies dann veröffentlicht. Der Konsument entscheidet, was er glaubt - und dazu muss das eigene kritische Bewusstsein in Bezug auf Informationen und Quellen gefördert werden.
GetBadNews ist ein Online-Spiel für Schülerinnen und Schüler ab ca. 14 Jahren. Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle eines Erstellers von Desinformationen. Punkte werden durch die Anzahl Follower und Glaubwürdigkeit erzielt.
Mit dem Spiel, welches in ca. 20 Minuten durchgespielt werden kann, begegnet man den sechs Methoden der Desinformation, welche man anschliessend im Unterricht thematisieren kann:
- Identitätsbetrug
- Emotion
- Polarisierung
- Verschwörung
- Verruf
- Trollen
Internet-ABC: Suchen und finden
Die Online-Umgebung "Internet-ABC" richtet sich an Kinder der Primarstufe, bietet aber auch viel Hintergrundmaterial für Lehrpersonen und Eltern.
Für Kinder gibt es speziell aufbereitete Lernmodule für den Einstieg in die Nutzung des Internets und das Thema "Suchen und finden".
Wie finde ich, was ich suche?
Klicksafe.de bietet umfangreiches (und anspruchsvolles) Hintergrundwissen und Begleitmaterialien zur Nutzung von Suchmaschinen.
Wahr oder gefaked?
Galileo nimmt verschiedene Videos, die auf Youtube Furore machten, unter die Lupe. Was ist echt, was nur gut gefaked?
Fake News bei SRF MySchool
SRF MySchool bietet mehrere Videos rund um das Erkennen von Wahrheit oder Lüge in Medienpublikationen an.
Schuloffensive gegen Fake News
Die österreichische Seite führt mit 16 Videos und Unterrichtsmaterialien für 10-14 Jährige sowie 14-19 Jährige durch die ganze Themenbreite zentraler Aspekte von Social Media für Schülerinnen und Schülern. Fake News ist eines davon.
Wikibu.ch: Einschätzungshilfe für Wikipedia-Artikel
Wikibu analysiert Artikel der deutschsprachigen Wikipedia automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.
Wikibu wertet Artikel in der Wikipedia nur nach statistischen und nicht nach inhaltlichen Kriterien aus. Wikibu kann deshalb eine sorgfältige inhaltliche Prüfung von Artikeln nicht ersetzen.
mimikama - Faktencheck
Die Webseite des Vereins "mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch" nimmt News auf, welche im Internet kursieren und unterzieht sie einem Faktencheck.
Klickwinkel.de: Gib FakeNews keine Chance!
Klickwinkel.de bietet eine umfassende Aufklärungskampagne zum Thema Desinformation, aufgebaut von der Vodaphone Stiftung Deutschland und von weiteren Bildungsinitiativen unterstützt. Für die Debatte rund um Falschnachrichten und Hassrede konnten starke Stimmen aus der Social Media-Szene engagiert werden. Sie bringen Informationen in der Sprache der Plattformen, auf denen die Jugendlichen unterwegs sind. Weiter finden sich auf der Website viele Tutorials, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen sowie konkrete und praktische Tipp vermitteln.
Digitale Medien und Medienbeiträge verstehen
MI.1.2 Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Medien in ihren verschiedenen Erscheinungsarten werden meist mit einer bestimmten Absicht produziert: Information, Unterhaltung, Werbung, politische Propaganda etc. Gemäss Modullehrplan «Medien und Informatik» im Lehrplan 21 sollen Schülerinnen und Schüler solche Absichten erkennen und damit Informationen und Quellen kritisch beurteilen lernen. Erst auf dieser Basis lässt sich die im Internet verfügbare Informationsfülle gezielt zum Aufbau von Wissen und zum Unterstützen des Lernens nutzen. Dieser hohe Anspruch braucht viele kleinschrittige Übungsfelder, hier gibt es viele Überschneidungen mit «Recherche» und «Lernunterstützung» aus den Anwendungskompetenzen.
Der Kompetenzaufbau zu «Medien und Medienbeiträge verstehen» lässt sich auf folgende Themen verteilen:
- verschiedene Mediensprachen verstehen (Ton, Bild, Text u.a.)
- mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen
- Werbung erkennen
- über ausgelöste Emotionen bei der Mediennutzung sprechen
- in vorgegebenen altersgerechten Suchmaschinen Informationen suchen
- Kriterien für Informationsqualität kennen und anwenden, Falschmeldungen erkennen
- unterschiedliche Wirkung von Medienbeiträgen auf Individuen erkennen (Trends, Schönheitsideale, Gender)
Im Zyklus 1 lernen die Kinder verschiedene Medienarten kennen und tauschen sich darüber aus. Kreativ und spielerisch experimentieren sie mit der Nutzung von Medien zum Ausdrücken von Emotionen.
Im Zyklus 2 werden die Schülerinnen und Schüler an das Suchen und Verarbeiten von Informationen in verschiedenen Medien herangeführt. Dabei kommen immer wieder auch die Absichten zur Sprache, die hinter einzelnen Medienprodukten stehen.
Im Zyklus 3 beziehen die Schülerinnen und Schüler für die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Informationsquellen Hintergrundwissen zu Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten mit ein. Zudem setzen sie sich verstärkt mit der individuellen Wirkung von Medien und Medienbeiträgen auseinander.
Mit dem Filter "Medien und Medienbeiträge verstehen" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an diesen Kompetenzen zu arbeiten.
Dreidimensionaler Zugang (”Dagstuhl-Dreieck”)
Die Inhalte und angestrebten Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich Medien, Medien und Medienbeiträge verstehen (MI.1.2) entsprechen einer gesellschaftlich-kulturellen Perspektive. “Wie wirkt das?” steht als Leitfrage über der Auseinandersetzung mit Phänomenen, Gegenständen und Situationen. Eine Verbindung der dieser Perspektive mit den Leitfragen “Wie funktioniert das?” und “Wie nutze ich das” erweitert das Verständnis dieses medienpädagogischen Zuganges.
Aus der technologischen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise
- Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen zu verstehen, um damit Möglichkeiten für Manipulationen von Einzelpersonen oder Gruppierungen durch gewisse Interessensträger einzuschätzen (vgl. MI.2.3)
- die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen zu verstehen, um daraus Schlüsse für die Einschätzung der Relevanz und die Optimierung von Suchresultaten zu ziehen (vgl. MI.2.2)
Aus der anwendungsbezogenen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise
- verschiedene Quellen optimal für die Beschaffung von Informationen zu nutzen (vgl. Anwendungskompetenzen, Recherche und Lernunterstützung).
- Bilder, Töne, bewegte Bilder zu erstellen (vgl. MI.1.3 / Anwendungskompetenzen, Produktion, Präsentation) und so die Erkenntnisse aus der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive für konkrete Produkte zu nutzen.
Handlungsfelder
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Materialien
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
MyLessons
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.